Erzbergwerk Rammelsberg Goslar

Archäologische Ausgrabungen in Düna bei Osterode ergaben, dass am Rammelsberg gewonnenes Kupfererz bereits in den ersten Jahrhunderten nach Christus verarbeitet wurde. In knapp 2000 Jahren Bergbau am Rammelsberg entstanden aus den hier gewonnenen Erzen bedeutende kunsthistorische Schätze wie die Bernwardsäule und die Bernwardtür (um 1000) im Hildesheimer Dom, die Teile des UNESCO-Weltkulturerbes Hildesheim sind. Auch die erste freistehende Bronzeplastik nördlich der Alpen, der Löwe auf dem Braunschweiger Burgplatz (1166), ist Zeugnis Rammelsberger Schaffens.

Archäologische Ausgrabungen in Düna bei Osterode ergaben, dass am Rammelsberg gewonnenes Kupfererz bereits in den ersten Jahrhunderten nach Christus verarbeitet wurde. In knapp 2000 Jahren Bergbau am Rammelsberg entstanden aus den hier gewonnenen Erzen bedeutende kunsthistorische Schätze wie die Bernwardsäule und die Bernwardtür (um 1000) im Hildesheimer Dom, die Teile des UNESCO-Weltkulturerbes Hildesheim sind. Auch die erste freistehende Bronzeplastik nördlich der Alpen, der Löwe auf dem Braunschweiger Burgplatz (1166), ist Zeugnis Rammelsberger Schaffens. Der Bergbau am Rammelsberg und im Oberharz stellte bereits um das Jahr 1000 die wirtschaftlich wichtigste Triebkraft der Region dar. Der Abbau der Erze unter Tage erforderte die Entwicklung bis dahin unbekannter Techniken. Das Vorantreiben der Stollen, das Festlegen der Tiefe (Täufe) der Schächte oder die Frischluftzufuhr (Wetter) unter Tage waren neue Herausforderungen. Zudem spielte Holz eine wichtige Rolle. Zum Abstützen der Stollen und zum Abbau des Erzes mit Feuer wurden große Mengen Holz benötigt. Durch den Aufschwung am Rammelsberg begünstigt, entwickelten sich rund um den Bergbau neues Handwerk und logistische Strukturen. Aus dem 10. Jahrhundert existieren heute noch archäologisch bedeutende Abraumhalden.

Die ständig durch das Gestein tretenden Grubenwässer erschwerten immer wieder den Abbau der Erze. Bereits im 12. Jahrhundert wurde für die Entwässerung der Rathstiefste Stollen angelegt. Trotzdem reichten die Entwässerungstechniken nicht aus und dem Bergbau drohte ab dem Ende des 13. Jahrhunderts eine Krise. Als 1360, das mit der damaligen Technik abbaubare Kupfererz zur Neige ging und in Goslar die Pest wütete, schien der Bergbau am Ende zu sein.

Ursprünglich in königlicher Leitung, gelangte die Obrigkeit am Rammelsberg um 1400 an die Stadt Goslar. Mit dem Vorantreiben der Grubenentwässerung gelang es, den Bergbau wieder zu beleben. Ein Zeugnis aus dieser Zeit ist das Feuergezäher Gewölbe aus dem 13. Jahrhundert, in dem sich ein Wasserrad zum Heben der Grubenwässer befand, und der Maltermeisterturm, das älteste Tagesgebäude des deutschen Bergbaus aus dem 15. Jahrhundert.

Schlagwortarchiv für: Erzbergwerk Rammelsberg Goslar

Schlägel und Eisen (Symbole des Bergbaus) Erzbergwerk Rammelsberg Goslar
Rundbodenwagen Erzbergwerk Rammelsberg Goslar
Kaue Erzbergwerk Rammelsberg Goslar
Seilstrecke zum Kanekuhler Schacht Roeder-Stollen Rammelsberg Goslar

Roeder-Stollen (Seilstrecke)

Seilstrecke zum Kanekuhler Schacht im Roeder-Stollen des UNESCO-Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg Goslar am Harz.
Waschtrommeln in der Aufbereitungsanlage im UNESCO-Welterbe Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar am Harz.
Seilstrecke Röder Stollen Rammelsberg Goslar
Abbauramme Erzbergwerk Rammelsberg Goslar
Serenissimorum Kehrrad Roeder-Stollen Erzbergwerk Rammelsberg
Roeder-Stollen Erzbergwerk Rammelsberg Goslar
Doppelseiltrommel Erzbergwerk Rammelsberg Goslar
Wasserlauf und Tretwerk im Roeder-Stollen
Grubenbahn zur Tagesförderstrecke Erzbergwerk Rammelsberg Goslar
Vitriole im Roeder-Stollen Erzbergwerk Rammelsberg Goslar
Hängebank des Richtschachts Rammelsberg Goslar
Roeder-Stollen, Oberes Kunstrad von unten
Roeder-Stollen, Oberes Kunstrad
Mineralienausstellung Erzbergwerk Rammelsberg Goslar
Ross von Ritter Ramm Goslar
Aufbereitungsanlage Erzbergwerk Rammelsberg Goslar