Fachwerk in Quedlinburg

Quedlinburg ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt und beheimatet innerhalb des historischen Stadtkerns mit dem Westendorf, der Altstadt, der Neustadt und dem Münzenberg ca. 1300 Fachwerkbauten. Diese wurden im Zeitraum vom späten 13. Jahrhundert bis in die Jahre um 1900 errichtet und sind dem niederdeutschen Fachwerk zuzuordnen. Im Zusammenspiel mit den bedeutenden sakralen Baudenkmälern, den öffentlichen Bauten und dem mittelalterlichen Stadtgrundriss ergibt sich ein faszinierendes Gesamtbild einer alten deutschen Stadt.

Obwohl Quedlinburg durch den Zweiten Weltkrieg größtenteils verschont blieb, ist die Bedeutung der Stadt als Fachwerkstadt auch dadurch begründet, dass die drei bedeutendsten Fachwerkstädte Norddeutschlands – Braunschweig, Halberstadt und Hildesheim – in diesem Krieg weitgehend zerstört wurden. Dies schmälert den Wert der Quedlinburger Fachwerkbaukunst allerdings nicht. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich in Quedlinburg zudem eine eigenständige Form des Fachwerks, die auch in die Umgebung ausstrahlte.

Fachwerk beschreibt keine Stilrichtung, sondern eine Baukonstruktion. Bei dieser Holz-Skelett-Bauweise bilden die senkrechten und waagerechten Gefügeteile die Konstruktion, welche sogenannte Gefache umschließen. Diese können beispielsweise mit Lehmflechtwerk oder Backsteinen geschlossen werden. Das Fachwerkgefüge ruht auf einem steinernen Fundament, welches als Sockel über das Bodenniveau reicht. Auf der Grundschwelle, welche als Auflager für die tragenden Stützen (Ständer) dient, liegt das Fachwerkgefüge. Früher wurden die Ständer wie Pfosten in den Boden eingegraben und auf einzelne Fundamentsteine gestellt, was allerdings nicht sehr dauerhaft war.

Die frühesten Fachwerkbauten werden als Ständerbauten bezeichnet, da die tragenden Stützen die wesentlichen Gefügeelemente darstellen. Die Ständer laufen auch bei mehrgeschossigen Häusern von der Grundschwelle bis an den Dachansatz (Traufe) durch. Die Balkenlagen der Geschossdecken sind jeweils in den Ständern ein- bzw. durchgezapft. Zwei Ständer ergeben mit den eingezapften Balken eine konstruktive Gefügeachse, ein Gebinde. Mehrere hintereinander gestellte Gebinde ergeben den Gebäudekörper über dem ein Satteldach aufgerichtet ist. Streben dienen zur Aussteifung eines solchen Ständerbaus.

Schlagwortarchiv für: Fachwerk Quedlinburg

Fassade Markstraße 11 Quedlinburg
Knagge Markstraße 2 Quedlinburg
Fassade Markstraße 2 Quedlinburg
Knagge Markstraße 6 Quedlinburg
Fassade Markstraße 6 Quedlinburg
Fassade Neustädter Kirchhof 7 Quedlinburg
Balken Neustädter Kirchhof 7 Quedlinburg
Gefach Poelkenstraße 22 Quedlinburg
Gefach Poelkenstraße 9 Quedlinburg
Gefach Poelle 46 Quedlinburg
Fassade Poelle 46 Quedlinburg
Klopstockhaus Fassade Schlossberg 12 Quedlinburg
Klopstockhaus Gaube Schlossberg 12 Quedlinburg
Schlossberg 18 Quedlinburg
Fassade Schlossberg 9 Quedlinburg
Finkenherd Quedlinburg 4117

Finkenherd Quedlinburg

Brühlstraße 1 Quedlinburg
Taubenturm Fleichhof Quedlinburg

Fleischhof Quedlinburg

Finkenherd Quedlinburg 4108
Finkenherd Quedlinburg 8301
Innenhof Fleichhof Quedlinburg
Blick von Hinter der Mauer auf den Gänsehirtenturm Quedlinburg, einem mittelalterlicher Wehrturm, Teil denkmalgeschützten Stadtbefestigung.
Südostansicht Guthsmuthsstraße 6 Quedlinburg
Südwestansicht Guthsmuthsstraße 6 Quedlinburg
Eingang Guthsmuthsstraße 6 Quedlinburg
Fassade Breite Straße 33 Quedlinburg
Westfassade des barocken Fachwerk-Haus in der Straße Kornmarkt 6 in Quedlinburg mit Niederlassung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Fassade Kornmarkt 6 Quedlinburg

Westfassade des barocken Fachwerk-Haus in der Straße Kornmarkt 6 in Quedlinburg mit Niederlassung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
West-Fassade des Fachwerkhaus in der Straße Lange Gasse 28 in Quedlinburg mit massivem Erdgeschoss und zwei oberen Fachwerkgeschossen.

Fassade Lange Gasse 28 Quedlinburg

West-Fassade des Fachwerkhaus in der Straße Lange Gasse 28 in Quedlinburg mit massivem Erdgeschoss und zwei oberen Fachwerkgeschossen.
Gefach des Fachwerkhaus Lange Gasse 28 in Quedlinburg mit Andreaskreuz, Schiffskehle und Profilierungen zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss.

Gefach Lange Gasse 28 Quedlinburg

Gefach des Fachwerkhaus Lange Gasse 28 in Quedlinburg mit Andreaskreuz, Schiffskehle und Profilierungen zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss.
Erker des klassizistischen Fachwerkhaus in der Marktstraße 11 in Quedlinburg mit profilierten Säulen und Giebel.

Erker Markstraße 11 Quedlinburg

Erker des klassizistischen Fachwerkhaus in der Marktstraße 11 in Quedlinburg mit profilierten Säulen und Giebel.